parallax background

Häufige Fragen

Allgemeine Fragen


1Was bedeutet Halal/Haram?

Halal ist ein arabischer Begriff, der einen Gegenstand oder eine Handlung bezeichnet, die nach der Scharia (islamisches Recht) zulässig ist. Nach islamischem Recht wird dieser Begriff häufig verwendet, um Lebensmittel zu zertifizieren, die als zulässig angesehen werden.

Im Gegensatz zu Halal bedeutet Haram verboten. Haram bezeichnet verbotene Gegenstände wie Lebensmittel und Handlungen.

Die folgenden Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile gelten als Haram:

  • Schweinefleisch und alle Lebensmittelprodukte, die Bestandteile von Schweinefleisch enthalten
  • Alkohol und Lebensmittel mit alkoholischen Bestandteilen
  • Fleisch von Tieren, die eines natürlichen Todes gestorben sind
  • Fleisch von fleischfressenden Tieren
  • Blut und seine Nebenerzeugnisse
  • Fleisch von Tieren, die nicht gemäß den islamischen Normen geschlachtet worden sind
  • Fleisch und Fleischerzeugnisse von Raubtieren mit Reißzähnen
  • Fleisch und Fleischerzeugnisse von Raubtieren mit Krallen

 

Beispiele von Koranversen zur Ernährung:

Verboten sind euch tote Tiere, Blut, das Fleisch von Schweinen und das, was einem anderen als Allah geweiht ist. Die Tiere, die durch Erwürgen oder durch einen gewaltsamen Schlag oder durch einen Sturz mit dem Kopf oder durch Aufspießen der Hörner getötet wurden, und die, von denen ein wildes Tier gefressen hat, außer dem, was ihr vor seinem Tod schlachten könnt, und die, die auf Steinaltären geopfert werden, und verboten ist, dass ihr durch Wünschelruten eine Entscheidung sucht. Das ist schwerer Ungehorsam. (5:3)

Er hat euch nur tote Tiere, Blut, Schweinefleisch und das, was einem anderen als Allah geweiht ist, untersagt. (2:173)

Der Satan will durch Rauschmittel und Glücksspiel nur Feindschaft und Hass zwischen euch schüren und euch vom Gedenken an Allah und vom Gebet abhalten. Wollt ihr also nicht davon ablassen? (5:91)

O ihr, die ihr glaubt, erfüllt alle Verträge. Erlaubt sind für euch die Tiere des Weideviehs, außer dem, was euch vorgetragen wird - die Jagd, die nicht erlaubt ist, solange ihr im Zustand des ihram seid. Wahrlich, Allah bestimmt, was Er will. (5:1)

2Gilt Halal/Haram nur für Lebensmittel?

Nein. Das Konzept von Halal und Haram ist sehr umfassend. Es kann auf fast jeden Aspekt des Lebens angewendet werden. Haram gilt zum Beispiel für bestimmte Verhaltensweisen, wie Ehebruch, Missbrauch oder Wahlenthaltung. Darüber hinaus gilt Haram auch für Reichtum, der durch Sünden erworben wurde. Beispiele dafür sind Geld, das durch Betrug, Diebstahl, Korruption, Mord oder jedes Mittel, das einem anderen Menschen Schaden zufügt, verdient wurde. Einem wahren Muslim ist es im Islam verboten, von solchen Haram-Handlungen zu profitieren.

3Was ist die Grundlage für Halal/Haram?
Die Grundlage dieser Gebote und Verbote sind der heilige Koran und die Sunna (Aussprüche und Lehren des Propheten Muhammad).
4Gibt es unterschiedliche Auffassungen von Halal und Haram?

Ja. Je nachdem, wie der Koran interpretiert wird, kann es unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Themen geben. So gibt es zum Beispiel unterschiedliche Meinungen über den Halal-Status von Tieren, die vor dem Schlachten betäubt werden. Der Grund für diese unterschiedlichen Auslegungen sind die islamischen Rechtsschulen.

Es gibt mehrere anerkannte sunnitische Rechtsschulen:

Die Hanafi: aufbauend auf den Lehren des persischen Gelehrten Abu Hanifa und auch nach ihm benannt, der Fiqh mit den meisten Anhängern, vorherrschend in den Ländern des ehemaligen Osmanischen Reiches, dem indischen Subkontinent, Zentralasien und auch dem Balkan.

Die Maliki: vorherrschend in nordafrikanischen und westafrikanischen Ländern, benannt nach dem medinensischen Rechtsgelehrten Malik ibn Anas, dessen Werk „Al Muwatta“ (Die häufig bestätigte) als Grundlagentext der Maliki-Schule gilt.

Die Hanbali: die kleinste sunnitische islamische Schule, die auf den Lehren und Werken von Ahmad ibn Hanbal, einem islamischen Gelehrten, basiert. Sein bekanntestes Werk mit dem Namen „Al-Musnad“ ist eine Sammlung von etwa 30000 Hadithen; die Schule ist vor allem in Saudi-Arabien und einigen Ländern am Persischen Golf verbreitet, die hauptsächlich von Saudi-Arabien beeinflusst werden.

Die Shafi'i: vorherrschend in Südostasien und Ostafrika, basierend auf dem islamischen Rechtsgelehrten Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī, dessen wichtigstes Werk namens „Risala“ die Methoden der Rechtsprechung und die Prinzipien der Schule analysiert.

Es gibt auch anerkannte schiitische Rechtsschulen:

Die Ja'fari: die älteste islamische Rechtsschule, die auf Dschaʿfar as-Sādiq, einem Imam und Gelehrten, basiert. Die Anhänger der Rechtsschule sind auch als Zwölfer bekannt. Die Schule ist im Iran und auch in einigen Teilen des Irak vorherrschend.

Die unterschiedlichen Ansichten über Meerestiere sind ein Thema, das uns die Unterschiede zwischen den Rechtsschulen zeigt. Die Anhänger der Hanafi-Rechtsschule glauben, dass nicht alle Meerestiere für den menschlichen Verzehr erlaubt sind. Sie stützen sich dabei auf den Islamischen Katechismus, der besagt, dass nur Meeresfische für den Verzehr zugelassen sind. Andere Meerestiere, wie Krabben und Muscheln, sind verboten.

Auf der anderen Seite stützen sich die Anhänger der anderen drei Rechtsschulen auf den Koranvers 5:96, in dem keine verbotenen Meerestiere als Ausnahme erwähnt werden. Es gibt auch andere Quellen wie die Aussage von Ibn Abbas: „Was das Meer ausspuckt und von der Flut zurückgelassen wird, dürft ihr essen“, die besagt, dass alle Meerestiere zum Verzehr erlaubt sind.

5Schließt das Konzept von Halal Menschen mit einem anderen Glauben aus?

Nein. Entgegen vieler Spekulationen schließt das Konzept von Halal keine Nicht-Muslime vom Konsum ethisch produzierter, hochwertiger Halal-Waren aus. Bei näherer Betrachtung der Halal-Standards ist es nicht verwunderlich, dass es Kunden gibt, die sich nicht zum Islam bekennen, aber dennoch Halal-zertifizierte Waren kaufen und konsumieren, weil diese höheren Hygienestandards entsprechen müssen.

6Sind die Grenzen zwischen Halal und Haram klar, oder gibt es eine Grauzone?

Es gibt bestimmte Dinge und Handlungen, die tendenziell Haram sind, aber nicht ausdrücklich verboten sind.

Diese Dinge werden als 'Mashbooh' bezeichnet. Der Begriff steht für die Grauzone zwischen Halal und Haram und bedeutet wörtlich übersetzt "unerwünscht". Dieser Bereich sollte vorsichtshalber gemieden werden, da seine Grenzen nicht eindeutig sind.

7Gibt es Lebensmittel, die grundsätzlich als halal gelten?

Ja. Lebensmittel oder Lebensmittelprodukte, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, gelten als Halal, solange die Halal-Anforderungen bei der Herstellung eingehalten werden.

Fisch, Obst und Gemüse in ihrem natürlichen Zustand gelten ebenfalls als Halal.

Der Halal-Status kann jedoch in Frage gestellt werden, wenn bei der Verarbeitung Ethanol verwendet wird oder wenn die alkoholische Gärung bereits im Gange ist.

8Ist Milch Halal?
Kuhmilch gilt als halal. Die Milchindustrie verwendet jedoch einige Rohstoffe, die als kritisch eingestuft wurden, wie zum Beispiel die Zusatzstoffe oder Aromen, die bei der Herstellung von Joghurt verwendet werden, oder auch Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe.
9Welche Regeln müssen bei der Schlachtung eines Tieres beachtet werden?
  • Die islamischen Vorschriften für das Schächten zielen darauf ab, das Leben des Tieres auf eine mitfühlende, schnelle und schmerzlose Weise zu beenden.
  • Das Schlachten muss immer im Namen Allahs erfolgen, da das Tier auch Gottes Geschöpf ist. Auf diese Weise bitten wir Gott um seine Erlaubnis.
  • Das Messer muss geschärft werden.
  • Während des Schlachtens müssen die Halsarterien, die Halsvenen und die Luftröhre des Tieres mit einem Schnitt durchtrennt werden. Das Ziel ist es, so viel Blut wie möglich aus dem Körper fließen zu lassen. Die Wirbelsäule kann durchgeschnitten werden, sobald die Haut entfernt und der Körper geöffnet ist.
  • Jeder praktizierende Muslim, der im Schächten ausgebildet ist und das islamische Gesetz kennt, kann das Schächten durchführen.
  • Das islamische Schächten wird als Reinigungsprozess angesehen. Daher können nur die Tiere, die nach islamischem Recht erlaubt sind, im Namen Allahs gereinigt werden.
  • Meerestiere gelten als rein und halal. Es ist nicht notwendig, diese Art von Tieren zu schlachten.
  • Das islamische Schlachten (Zabiha) ist in einigen europäischen Ländern verboten.
  • Die Verwendung der Betäubung, die weder zum Tod des Tieres noch zum Ausbluten führt, wird von der Mehrheit der Muslime gebilligt. Mittlerweile wird die Betäubung beim industriellen Schlachten überall auf der Welt eingesetzt.
  • Muslime sind verpflichtet, Tiere mit Respekt und Würde zu behandeln. Während des Schlachtens wird großer Wert darauf gelegt, dass ein Tier weder andere (geschlachtete) Tiere noch Blut sehen kann. Das Messer sollte nicht vor den Augen des Tieres geschärft werden. Außerdem sollte das Tier vor dem Schlachten ausgeruht und gut gefüttert sein.
10Was ist der Unterschied zwischen halal und koscher?

Obwohl es viele Ähnlichkeiten und Überschneidungen gibt, gibt es dennoch einige bedeutende Unterschiede zwischen den beiden Konzepten.

Den Juden ist es beispielsweise erlaubt, Wein zu konsumieren, wenn ein Jude oder die Herstellung des Weins von einem Juden übersehen wird, während es Muslimen nicht erlaubt ist, Alkohol oder andere Lebensmittel, die Elemente davon enthalten, zu konsumieren, zu verkaufen oder zu besitzen.

Ein weiterer Unterschied ist die Art und Weise, wie sie das Fleisch schlachten und verarbeiten. Die Juden bestreuen das geschlachtete Tier mit körnigem Salz, um das restliche Blut herauszuziehen. Außerdem schneiden sie einige Fette und Hüftsehnen heraus, die später nicht verzehrt werden.

Während des Pessachfestes gibt es besondere Regeln und Gebote, die nur für dieses besondere Fest gelten. Lebensmittel und Lebensmittelprodukte, die während dieses Festes verzehrt werden dürfen, sind mit einem speziellen Logo und Zertifikat (Pessach-Zertifikat) gekennzeichnet.

Im Islam gibt es immer die gleichen Einschränkungen und Regeln.

Wenn in einer koscheren Produktionslinie nicht-koschere Substanzen verwendet wurden, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Produktionslinie zu koschern. Ein Rabbiner muss die Produktionslinie mit abgekochtem Wasser und Reinigungsmitteln reinigen.

Diese Möglichkeit besteht nicht bei einer Kreuzkontamination von Halal-Lebensmitteln mit nicht-halal-Lebensmitteln. In diesem Fall müsste die Produktion gestoppt werden.

Jüdische Menschen dürfen außerdem nicht gleichzeitig Milch und Fleisch verzehren. Je nach örtlichen Gepflogenheiten dürfen milchhaltige Lebensmittel erst etwa drei bis sechs Stunden nach dem Verzehr von fleischhaltigen Lebensmitteln verzehrt werden. Umgekehrt beträgt die Wartezeit zwischen einer und drei Stunden.

Diese Art von Einschränkung gibt es im Islam nicht.

Zertifizierungsverfahren

Zertifizierungs Prozess

1Was ist der Sinn der Zertifizierung von Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten?

Für Muslime, die nicht in einem mehrheitlich muslimischen Land leben, ist es schwer, verbotene Lebensmittel zu vermeiden. Die meisten Lebensmittel bestehen heutzutage aus verschiedenen Komponenten, wie Aromen und Farbstoffen.

Dem Verbraucher fehlt es oft an Informationen über die Bestandteile und ihre Zusammensetzung. So kann eine Geflügelwurst Bestandteile von Schweinefleisch enthalten, oder der Apfelsaft könnte Schweinegelatine enthalten, die bei der Reinigung in den Apfelsaft gelangt ist.

Aufgrund dieser Probleme äußerte eine wachsende Zahl von Muslimen in der ganzen Welt den Wunsch nach mehr Transparenz in diesem Bereich. Die ersten Zertifizierungsstellen sind entstanden, um die Schwierigkeiten der Muslime zu lindern.

2Wie sieht eine Zertifizierung aus?

Nachdem das Unternehmen ein Antragsformular ausgefüllt und eingereicht hat, stellt die Zertifizierungsstelle anhand der eingereichten Dokumente fest, ob das Unternehmen die Absicht hat, Halal-Produkte herzustellen.

Nachdem das Unternehmen und die Zertifizierungsstelle eine Vereinbarung für die Halal-Zertifizierung ausgehandelt haben, beginnt der eigentliche Prozess.

In einem ersten Schritt prüft das Zertifizierungsteam alle verwendeten Rohstoffe, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel auf ihre Halal-Konformität. Das Team prüft, ob es Rohstoffe gibt, die auf Tieren basieren, so dass ein Halal-Zertifikat erforderlich ist.

Die Umsetzung und die Auswirkungen der bereits im zweiten Schritt unternommenen Schritte werden untersucht. Um die Halal-Konformität der Produktionsstätte zu überprüfen, wird die Einrichtung einer sehr strengen und genauen Prüfung unterzogen. Damit soll sichergestellt werden, dass Kreuzkontaminationen vermieden werden und die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Das Unternehmen ist verpflichtet, die gesamte Lebensmittelkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Warenausgang, zu trennen, um die Halal-Konformität zu gewährleisten.

Beide Prüfungen werden mit einem Bericht abgerundet, der dem Halal-Ausschuss vorgelegt wird. Das Komitee trifft die endgültige Entscheidung auf der Grundlage der Empfehlung der Prüfer und ihrer Beratung.

3Gibt es neben Lebensmitteln noch andere Produkte, die zertifiziert werden können?
Ja. Neben Lebensmitteln gibt es auch Non-Food-Produkte wie Arzneimittel, kosmetische Produkte und sogar Produkte, die in Produkten wie Schmiermitteln, Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln oder Tierfutter verwendet werden. All diese Produkte können von HCS zertifiziert werden.
4Welche Schritte muss ein Unternehmen in Bezug auf die Zertifizierung unternehmen?

Zuallererst müssen die Entscheidungsträger eine klare Strategie für die Halal-Produktion formulieren. Die Halal-Produktion kann einen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Zunächst muss entschieden werden, ob das gesamte Unternehmen auf eine Halal-konforme Umgebung umgestellt werden soll oder nur Teile davon, was bedeutet, dass Halal-konforme Produkte und nicht Halal-konforme Produkte nebeneinander produziert werden.

Im ersten Fall müssen alle Maschinen, Behälter, Container, Leitungen und andere Hilfsmittel vor der ersten Halal-Produktion gründlich gereinigt werden. Dabei müssen alle möglichen Rückstände aus der vorangegangenen (nicht Halal-entsprechenden) Produktion auf nachvollziehbare Weise entfernt werden. Danach kann die Halal-Produktion beginnen. Darüber hinaus muss das Personal im Umgang mit den Lebensmitteln gemäß den Halal-Standards geschult werden.

Die zweite Variante ist wesentlich komplizierter und schwieriger zu realisieren. Es muss eine vollständige physische Trennung der Lagerung, der Kühlung der Rohstoffe, der Zubereitungszone, der Produktionszone und des Vertriebs gewährleistet werden.

Es muss unter allen Umständen gewährleistet sein, dass es bei der Zubereitung oder Abwaschung zu keiner Vermischung der Gefäße, Utensilien, Behälter oder sonstiger verwendeter Hilfsmittel kommen kann.

Alle benutzten Utensilien müssen farblich gekennzeichnet sein, um Verwechslungen auszuschließen. Wenn das gesamte Unternehmen auf die Halal-Produktion ausgerichtet ist, besteht die Möglichkeit einer Kreuzkontamination nicht. Das macht es einfacher, die Produkte zu zertifizieren.

Außerdem müssen alle Rohstoffe, die in der Produktion verwendet werden, Halal-konform sein.

5Gibt es besondere Anforderungen an die Verpackung?
Die verwendeten Verpackungsmaterialien müssen Halal sein, d.h. sie dürfen keine gesundheitsschädlichen Bestandteile oder Bestandteile von Alkohol, Schweinefleisch oder anderem Fleisch, das Haram ist, enthalten. Dies ergibt sich aus den zusätzlichen Standards der entsprechenden Norm für Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
6Wie wird der Prozess dokumentiert?

Das Audit-Zusammenfassungsdokument, das die wichtigsten Punkte des Audits enthält, wird direkt nach dem Audit erstellt und basiert auf den Notizen, die die Auditoren während des Audits gemacht haben.

Außerdem wird die Bewertung der Dokumente und das Audit selbst sehr genau dokumentiert.

7Wer bestimmt die Halal-Standards?
Muslimische Gelehrte, die in der Auslegung des Fiqh (islamische Rechtsprechung) bewandert sind, und muslimische Wissenschaftler aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, organische Chemie, Biotechnologie, pharmazeutische Chemie und Biochemie entwickeln die Halal-Standards.
8Wie lange ist die Halal-Zertifizierung gültig?
Die Zertifizierung muss jedes Jahr erneuert werden.
9Wie oft müssen in diesem Zeitraum Audits durchgeführt werden?
Einmal im Jahr wird ein Audit durchgeführt, das zur Ausstellung oder zur Erneuerung des Zertifikats dient. Innerhalb eines Jahres führen wir auch unangekündigte Audits durch, um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen weiterhin eingehalten werden.
10Was kostet die Zertifizierung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits ist die Größe eines Unternehmens ein entscheidender Faktor. Andererseits sind auch die Anzahl der angebotenen Produkte, die Komplexität der Prozesse und die erforderliche Zeit für die Kontrollen wichtige Faktoren. Jedes Unternehmen wird individuell beurteilt und erhält ein persönliches Angebot auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen.
11Welche Art von Mehrwert erhalte ich als Kunde mit einer Zertifizierung?
Das Halal-Zertifikat bietet einen Marketingvorteil gegenüber der Konkurrenz. Für Muslime bietet das Halal-Zertifikat die Garantie, dass die Produkte gemäß den islamischen Richtlinien hergestellt wurden.
12Ist die Zertifizierung weltweit anerkannt??
Da es keine einheitlichen, international anerkannten Zertifizierungsstandards gibt, werden die Zertifikate nicht von allen muslimischen Behörden anerkannt.

Halal-Markt

1Wie groß ist der Halal-Markt?

Aufgrund der bewussteren Einstellung der muslimischen Kunden zu ihren Einkäufen ist die Halal-Zertifizierung lukrativ geworden.

Die Zahl der Muslime wird voraussichtlich um 70% steigen - von 1,8 Milliarden im Jahr 2015 auf fast 3 Milliarden im Jahr 2060. Sie werden dann voraussichtlich mehr als 31,1% der Weltbevölkerung ausmachen.

Die Ausgaben im Lebensmittel- und Lifestyle-Sektor der islamischen Wirtschaft werden bis 2022 ein Volumen von 3 Billionen Dollar erreichen. Dies bedeutet erhebliche Chancen für Halal-Lebensmittel- und Getränkemarken, wobei die Ausgaben im Jahr 2022 voraussichtlich 1,93 Milliarden Dollar erreichen werden.

Der Pharmasektor wird bis 2022 voraussichtlich 132 Milliarden Dollar erreichen und der Halal-Kosmetiksektor 82 Milliarden Dollar.

In Asien sind nicht-muslimische Mehrheitsländer wie Singapur und die Philippinen wichtige Märkte für Halal-verpackte Lebensmittel und Getränke mit einem Wert von 1,4 Milliarden Dollar bzw. 7,5 Milliarden Dollar.

In Europa wird der Wert des Halal-Marktes auf zwischen 40 und 100 Milliarden Euro geschätzt. In jedem Fall ist es unbestreitbar, dass der Halal-Lebensmittelmarkt einen milliardenschweren Beitrag zur europäischen Wirtschaft leistet.

2Sind Halal-Produkte teurer als andere?
Wenn andere Rohstoffe oder Zutaten verwendet werden müssen, um die Halal-Standards zu erfüllen, können Halal-Produkte unter Umständen teurer sein. Ansonsten hat die Zertifizierung keinen Einfluss auf den Preis, den der Endverbraucher zahlt.
parallax background

Häufige Fragen

Allgemeine Fragen

1Was bedeutet Halal/Haram?

Halal ist ein arabischer Begriff, der einen Gegenstand oder eine Handlung bezeichnet, die nach der Scharia (islamisches Recht) zulässig ist. Nach islamischem Recht wird dieser Begriff häufig verwendet, um Lebensmittel zu zertifizieren, die als zulässig angesehen werden.

Im Gegensatz zu Halal bedeutet Haram verboten. Haram bezeichnet verbotene Gegenstände wie Lebensmittel und Handlungen.

Die folgenden Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile gelten als Haram:

  • Schweinefleisch und alle Lebensmittelprodukte, die Bestandteile von Schweinefleisch enthalten
  • Alkohol und Lebensmittel mit alkoholischen Bestandteilen
  • Fleisch von Tieren, die eines natürlichen Todes gestorben sind
  • Fleisch von fleischfressenden Tieren
  • Blut und seine Nebenerzeugnisse
  • Fleisch von Tieren, die nicht gemäß den islamischen Normen geschlachtet worden sind
  • Fleisch und Fleischerzeugnisse von Raubtieren mit Reißzähnen
  • Fleisch und Fleischerzeugnisse von Raubtieren mit Krallen

 

Beispiele von Koranversen zur Ernährung:

Verboten sind euch tote Tiere, Blut, das Fleisch von Schweinen und das, was einem anderen als Allah geweiht ist. Die Tiere, die durch Erwürgen oder durch einen gewaltsamen Schlag oder durch einen Sturz mit dem Kopf oder durch Aufspießen der Hörner getötet wurden, und die, von denen ein wildes Tier gefressen hat, außer dem, was ihr vor seinem Tod schlachten könnt, und die, die auf Steinaltären geopfert werden, und verboten ist, dass ihr durch Wünschelruten eine Entscheidung sucht. Das ist schwerer Ungehorsam. (5:3)

Er hat euch nur tote Tiere, Blut, Schweinefleisch und das, was einem anderen als Allah geweiht ist, untersagt. (2:173)

Der Satan will durch Rauschmittel und Glücksspiel nur Feindschaft und Hass zwischen euch schüren und euch vom Gedenken an Allah und vom Gebet abhalten. Wollt ihr also nicht davon ablassen? (5:91)

O ihr, die ihr glaubt, erfüllt alle Verträge. Erlaubt sind für euch die Tiere des Weideviehs, außer dem, was euch vorgetragen wird - die Jagd, die nicht erlaubt ist, solange ihr im Zustand des ihram seid. Wahrlich, Allah bestimmt, was Er will. (5:1)

2Gilt Halal/Haram nur für Lebensmittel?
Nein. Das Konzept von Halal und Haram ist sehr umfassend. Es kann auf fast jeden Aspekt des Lebens angewendet werden. Haram gilt zum Beispiel für bestimmte Verhaltensweisen, wie Ehebruch, Missbrauch oder Wahlenthaltung. Darüber hinaus gilt Haram auch für Reichtum, der durch Sünden erworben wurde. Beispiele dafür sind Geld, das durch Betrug, Diebstahl, Korruption, Mord oder jedes Mittel, das einem anderen Menschen Schaden zufügt, verdient wurde. Einem wahren Muslim ist es im Islam verboten, von solchen Haram-Handlungen zu profitieren.
3Was ist die Grundlage für Halal/Haram?
Die Grundlage dieser Gebote und Verbote sind der heilige Koran und die Sunna (Aussprüche und Lehren des Propheten Muhammad).
4Gibt es unterschiedliche Auffassungen von Halal und Haram?

Ja. Je nachdem, wie der Koran interpretiert wird, kann es unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Themen geben. So gibt es zum Beispiel unterschiedliche Meinungen über den Halal-Status von Tieren, die vor dem Schlachten betäubt werden. Der Grund für diese unterschiedlichen Auslegungen sind die islamischen Rechtsschulen.

Es gibt mehrere anerkannte sunnitische Rechtsschulen:

Die Hanafi: aufbauend auf den Lehren des persischen Gelehrten Abu Hanifa und auch nach ihm benannt, der Fiqh mit den meisten Anhängern, vorherrschend in den Ländern des ehemaligen Osmanischen Reiches, dem indischen Subkontinent, Zentralasien und auch dem Balkan.

Die Maliki: vorherrschend in nordafrikanischen und westafrikanischen Ländern, benannt nach dem medinensischen Rechtsgelehrten Malik ibn Anas, dessen Werk „Al Muwatta“ (Die häufig bestätigte) als Grundlagentext der Maliki-Schule gilt.

Die Hanbali: die kleinste sunnitische islamische Schule, die auf den Lehren und Werken von Ahmad ibn Hanbal, einem islamischen Gelehrten, basiert. Sein bekanntestes Werk mit dem Namen „Al-Musnad“ ist eine Sammlung von etwa 30000 Hadithen; die Schule ist vor allem in Saudi-Arabien und einigen Ländern am Persischen Golf verbreitet, die hauptsächlich von Saudi-Arabien beeinflusst werden.

Die Shafi'i: vorherrschend in Südostasien und Ostafrika, basierend auf dem islamischen Rechtsgelehrten Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī, dessen wichtigstes Werk namens „Risala“ die Methoden der Rechtsprechung und die Prinzipien der Schule analysiert.

Es gibt auch anerkannte schiitische Rechtsschulen:

Die Ja'fari: die älteste islamische Rechtsschule, die auf Dschaʿfar as-Sādiq, einem Imam und Gelehrten, basiert. Die Anhänger der Rechtsschule sind auch als Zwölfer bekannt. Die Schule ist im Iran und auch in einigen Teilen des Irak vorherrschend.

Die unterschiedlichen Ansichten über Meerestiere sind ein Thema, das uns die Unterschiede zwischen den Rechtsschulen zeigt. Die Anhänger der Hanafi-Rechtsschule glauben, dass nicht alle Meerestiere für den menschlichen Verzehr erlaubt sind. Sie stützen sich dabei auf den Islamischen Katechismus, der besagt, dass nur Meeresfische für den Verzehr zugelassen sind. Andere Meerestiere, wie Krabben und Muscheln, sind verboten.

Auf der anderen Seite stützen sich die Anhänger der anderen drei Rechtsschulen auf den Koranvers 5:96, in dem keine verbotenen Meerestiere als Ausnahme erwähnt werden. Es gibt auch andere Quellen wie die Aussage von Ibn Abbas: „Was das Meer ausspuckt und von der Flut zurückgelassen wird, dürft ihr essen“, die besagt, dass alle Meerestiere zum Verzehr erlaubt sind.

5Schließt das Konzept von Halal Menschen mit einem anderen Glauben aus?
Nein. Entgegen vieler Spekulationen schließt das Konzept von Halal keine Nicht-Muslime vom Konsum ethisch produzierter, hochwertiger Halal-Waren aus. Bei näherer Betrachtung der Halal-Standards ist es nicht verwunderlich, dass es Kunden gibt, die sich nicht zum Islam bekennen, aber dennoch Halal-zertifizierte Waren kaufen und konsumieren, weil diese höheren Hygienestandards entsprechen müssen.
6Sind die Grenzen zwischen Halal und Haram klar, oder gibt es eine Grauzone?

Es gibt bestimmte Dinge und Handlungen, die tendenziell Haram sind, aber nicht ausdrücklich verboten sind.

Diese Dinge werden als 'Mashbooh' bezeichnet. Der Begriff steht für die Grauzone zwischen Halal und Haram und bedeutet wörtlich übersetzt "unerwünscht". Dieser Bereich sollte vorsichtshalber gemieden werden, da seine Grenzen nicht eindeutig sind.

7Gibt es Lebensmittel, die grundsätzlich als halal gelten?

Ja. Lebensmittel oder Lebensmittelprodukte, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, gelten als Halal, solange die Halal-Anforderungen bei der Herstellung eingehalten werden.

Fisch, Obst und Gemüse in ihrem natürlichen Zustand gelten ebenfalls als Halal.

Der Halal-Status kann jedoch in Frage gestellt werden, wenn bei der Verarbeitung Ethanol verwendet wird oder wenn die alkoholische Gärung bereits im Gange ist.

8Ist Milch halal?
Kuhmilch gilt als halal. Die Milchindustrie verwendet jedoch einige Rohstoffe, die als kritisch eingestuft wurden, wie zum Beispiel die Zusatzstoffe oder Aromen, die bei der Herstellung von Joghurt verwendet werden, oder auch Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe.
9Welche Regeln müssen bei der Schlachtung eines Tieres beachtet werden?
  • Die islamischen Vorschriften für das Schächten zielen darauf ab, das Leben des Tieres auf eine mitfühlende, schnelle und schmerzlose Weise zu beenden.
  • Das Schlachten muss immer im Namen Allahs erfolgen, da das Tier auch Gottes Geschöpf ist. Auf diese Weise bitten wir Gott um seine Erlaubnis.
  • Das Messer muss geschärft werden.
  • Während des Schlachtens müssen die Halsarterien, die Halsvenen und die Luftröhre des Tieres mit einem Schnitt durchtrennt werden. Das Ziel ist es, so viel Blut wie möglich aus dem Körper fließen zu lassen. Die Wirbelsäule kann durchgeschnitten werden, sobald die Haut entfernt und der Körper geöffnet ist.
  • Jeder praktizierende Muslim, der im Schächten ausgebildet ist und das islamische Gesetz kennt, kann das Schächten durchführen.
  • Das islamische Schächten wird als Reinigungsprozess angesehen. Daher können nur die Tiere, die nach islamischem Recht erlaubt sind, im Namen Allahs gereinigt werden.
  • Meerestiere gelten als rein und halal. Es ist nicht notwendig, diese Art von Tieren zu schlachten.
  • Das islamische Schlachten (Zabiha) ist in einigen europäischen Ländern verboten.
  • Die Verwendung der Betäubung, die weder zum Tod des Tieres noch zum Ausbluten führt, wird von der Mehrheit der Muslime gebilligt. Mittlerweile wird die Betäubung beim industriellen Schlachten überall auf der Welt eingesetzt.
  • Muslime sind verpflichtet, Tiere mit Respekt und Würde zu behandeln. Während des Schlachtens wird großer Wert darauf gelegt, dass ein Tier weder andere (geschlachtete) Tiere noch Blut sehen kann. Das Messer sollte nicht vor den Augen des Tieres geschärft werden. Außerdem sollte das Tier vor dem Schlachten ausgeruht und gut gefüttert sein.
10Was ist der Unterschied zwischen halal und koscher?

Obwohl es viele Ähnlichkeiten und Überschneidungen gibt, gibt es dennoch einige bedeutende Unterschiede zwischen den beiden Konzepten.

Den Juden ist es beispielsweise erlaubt, Wein zu konsumieren, wenn ein Jude oder die Herstellung des Weins von einem Juden übersehen wird, während es Muslimen nicht erlaubt ist, Alkohol oder andere Lebensmittel, die Elemente davon enthalten, zu konsumieren, zu verkaufen oder zu besitzen.

Ein weiterer Unterschied ist die Art und Weise, wie sie das Fleisch schlachten und verarbeiten. Die Juden bestreuen das geschlachtete Tier mit körnigem Salz, um das restliche Blut herauszuziehen. Außerdem schneiden sie einige Fette und Hüftsehnen heraus, die später nicht verzehrt werden.

Während des Pessachfestes gibt es besondere Regeln und Gebote, die nur für dieses besondere Fest gelten. Lebensmittel und Lebensmittelprodukte, die während dieses Festes verzehrt werden dürfen, sind mit einem speziellen Logo und Zertifikat (Pessach-Zertifikat) gekennzeichnet.

Im Islam gibt es immer die gleichen Einschränkungen und Regeln.

Wenn in einer koscheren Produktionslinie nicht-koschere Substanzen verwendet wurden, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Produktionslinie zu koschern. Ein Rabbiner muss die Produktionslinie mit abgekochtem Wasser und Reinigungsmitteln reinigen.

Diese Möglichkeit besteht nicht bei einer Kreuzkontamination von Halal-Lebensmitteln mit nicht-halal-Lebensmitteln. In diesem Fall müsste die Produktion gestoppt werden.

Jüdische Menschen dürfen außerdem nicht gleichzeitig Milch und Fleisch verzehren. Je nach örtlichen Gepflogenheiten dürfen milchhaltige Lebensmittel erst etwa drei bis sechs Stunden nach dem Verzehr von fleischhaltigen Lebensmitteln verzehrt werden. Umgekehrt beträgt die Wartezeit zwischen einer und drei Stunden.

Diese Art von Einschränkung gibt es im Islam nicht.


Zertifizierungsverfahren

1Was ist der Sinn der Zertifizierung von Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten?

Für Muslime, die nicht in einem mehrheitlich muslimischen Land leben, ist es schwer, verbotene Lebensmittel zu vermeiden. Die meisten Lebensmittel bestehen heutzutage aus verschiedenen Komponenten, wie Aromen und Farbstoffen.

Dem Verbraucher fehlt es oft an Informationen über die Bestandteile und ihre Zusammensetzung. So kann eine Geflügelwurst Bestandteile von Schweinefleisch enthalten, oder der Apfelsaft könnte Schweinegelatine enthalten, die bei der Reinigung in den Apfelsaft gelangt ist.

Aufgrund dieser Probleme äußerte eine wachsende Zahl von Muslimen in der ganzen Welt den Wunsch nach mehr Transparenz in diesem Bereich. Die ersten Zertifizierungsstellen sind entstanden, um die Schwierigkeiten der Muslime zu lindern.

2Wie sieht eine Zertifizierung aus?

Nachdem das Unternehmen ein Antragsformular ausgefüllt und eingereicht hat, stellt die Zertifizierungsstelle anhand der eingereichten Dokumente fest, ob das Unternehmen die Absicht hat, Halal-Produkte herzustellen.

Nachdem das Unternehmen und die Zertifizierungsstelle eine Vereinbarung für die Halal-Zertifizierung ausgehandelt haben, beginnt der eigentliche Prozess.

In einem ersten Schritt prüft das Zertifizierungsteam alle verwendeten Rohstoffe, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel auf ihre Halal-Konformität. Das Team prüft, ob es Rohstoffe gibt, die auf Tieren basieren, so dass ein Halal-Zertifikat erforderlich ist.

Die Umsetzung und die Auswirkungen der bereits im zweiten Schritt unternommenen Schritte werden untersucht. Um die Halal-Konformität der Produktionsstätte zu überprüfen, wird die Einrichtung einer sehr strengen und genauen Prüfung unterzogen. Damit soll sichergestellt werden, dass Kreuzkontaminationen vermieden werden und die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Das Unternehmen ist verpflichtet, die gesamte Lebensmittelkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Warenausgang, zu trennen, um die Halal-Konformität zu gewährleisten.

Beide Prüfungen werden mit einem Bericht abgerundet, der dem Halal-Ausschuss vorgelegt wird. Das Komitee trifft die endgültige Entscheidung auf der Grundlage der Empfehlung der Prüfer und ihrer Beratung.

3Gibt es neben Lebensmitteln noch andere Produkte, die zertifiziert werden können?
Ja. Neben Lebensmitteln gibt es auch Non-Food-Produkte wie Arzneimittel, kosmetische Produkte und sogar Produkte, die in Produkten wie Schmiermitteln, Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln oder Tierfutter verwendet werden. All diese Produkte können von HCS zertifiziert werden.
4Welche Schritte muss ein Unternehmen in Bezug auf die Zertifizierung unternehmen?

Zuallererst müssen die Entscheidungsträger eine klare Strategie für die Halal-Produktion formulieren. Die Halal-Produktion kann einen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Zunächst muss entschieden werden, ob das gesamte Unternehmen auf eine Halal-konforme Umgebung umgestellt werden soll oder nur Teile davon, was bedeutet, dass Halal-konforme Produkte und nicht Halal-konforme Produkte nebeneinander produziert werden.

Im ersten Fall müssen alle Maschinen, Behälter, Container, Leitungen und andere Hilfsmittel vor der ersten Halal-Produktion gründlich gereinigt werden. Dabei müssen alle möglichen Rückstände aus der vorangegangenen (nicht Halal-entsprechenden) Produktion auf nachvollziehbare Weise entfernt werden. Danach kann die Halal-Produktion beginnen. Darüber hinaus muss das Personal im Umgang mit den Lebensmitteln gemäß den Halal-Standards geschult werden.

Die zweite Variante ist wesentlich komplizierter und schwieriger zu realisieren. Es muss eine vollständige physische Trennung der Lagerung, der Kühlung der Rohstoffe, der Zubereitungszone, der Produktionszone und des Vertriebs gewährleistet werden.

Es muss unter allen Umständen gewährleistet sein, dass es bei der Zubereitung oder Abwaschung zu keiner Vermischung der Gefäße, Utensilien, Behälter oder sonstiger verwendeter Hilfsmittel kommen kann.

Alle benutzten Utensilien müssen farblich gekennzeichnet sein, um Verwechslungen auszuschließen. Wenn das gesamte Unternehmen auf die Halal-Produktion ausgerichtet ist, besteht die Möglichkeit einer Kreuzkontamination nicht. Das macht es einfacher, die Produkte zu zertifizieren.

Außerdem müssen alle Rohstoffe, die in der Produktion verwendet werden, Halal-konform sein.

5Gibt es besondere Anforderungen an die Verpackung?
Die verwendeten Verpackungsmaterialien müssen Halal sein, d.h. sie dürfen keine gesundheitsschädlichen Bestandteile oder Bestandteile von Alkohol, Schweinefleisch oder anderem Fleisch, das Haram ist, enthalten. Dies ergibt sich aus den zusätzlichen Standards der entsprechenden Norm für Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
6Wie wird der Prozess dokumentiert?

Das Audit-Zusammenfassungsdokument, das die wichtigsten Punkte des Audits enthält, wird direkt nach dem Audit erstellt und basiert auf den Notizen, die die Auditoren während des Audits gemacht haben.

Außerdem wird die Bewertung der Dokumente und das Audit selbst sehr genau dokumentiert.

7Wer bestimmt die Halal-Standards?
Muslimische Gelehrte, die in der Auslegung des Fiqh (islamische Rechtsprechung) bewandert sind, und muslimische Wissenschaftler aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, organische Chemie, Biotechnologie, pharmazeutische Chemie und Biochemie entwickeln die Halal-Standards.
8Wie lange ist die Halal-Zertifizierung gültig?
Die Zertifizierung muss jedes Jahr erneuert werden.
9Wie oft müssen in diesem Zeitraum Audits durchgeführt werden?
Einmal im Jahr wird ein Audit durchgeführt, das zur Ausstellung oder zur Erneuerung des Zertifikats dient. Innerhalb eines Jahres führen wir auch unangekündigte Audits durch, um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen weiterhin eingehalten werden.
10Was kostet die Zertifizierung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits ist die Größe eines Unternehmens ein entscheidender Faktor. Andererseits sind auch die Anzahl der angebotenen Produkte, die Komplexität der Prozesse und die erforderliche Zeit für die Kontrollen wichtige Faktoren. Jedes Unternehmen wird individuell beurteilt und erhält ein persönliches Angebot auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen.
11Welche Art von Mehrwert erhalte ich als Kunde mit einer Zertifizierung?
Das Halal-Zertifikat bietet einen Marketingvorteil gegenüber der Konkurrenz. Für Muslime bietet das Halal-Zertifikat die Garantie, dass die Produkte gemäß den islamischen Richtlinien hergestellt wurden.
12Ist die Zertifizierung weltweit anerkannt??
Da es keine einheitlichen, international anerkannten Zertifizierungsstandards gibt, werden die Zertifikate nicht von allen muslimischen Behörden anerkannt.

Halal-Markt

1Wie groß ist der Halal-Markt?

Aufgrund der bewussteren Einstellung der muslimischen Kunden zu ihren Einkäufen ist die Halal-Zertifizierung lukrativ geworden.

Die Zahl der Muslime wird voraussichtlich um 70% steigen - von 1,8 Milliarden im Jahr 2015 auf fast 3 Milliarden im Jahr 2060. Sie werden dann voraussichtlich mehr als 31,1% der Weltbevölkerung ausmachen.

Die Ausgaben im Lebensmittel- und Lifestyle-Sektor der islamischen Wirtschaft werden bis 2022 ein Volumen von 3 Billionen Dollar erreichen. Dies bedeutet erhebliche Chancen für Halal-Lebensmittel- und Getränkemarken, wobei die Ausgaben im Jahr 2022 voraussichtlich 1,93 Milliarden Dollar erreichen werden.

Der Pharmasektor wird bis 2022 voraussichtlich 132 Milliarden Dollar erreichen und der Halal-Kosmetiksektor 82 Milliarden Dollar.

In Asien sind nicht-muslimische Mehrheitsländer wie Singapur und die Philippinen wichtige Märkte für Halal-verpackte Lebensmittel und Getränke mit einem Wert von 1,4 Milliarden Dollar bzw. 7,5 Milliarden Dollar.

In Europa wird der Wert des Halal-Marktes auf zwischen 40 und 100 Milliarden Euro geschätzt. In jedem Fall ist es unbestreitbar, dass der Halal-Lebensmittelmarkt einen milliardenschweren Beitrag zur europäischen Wirtschaft leistet.

2Sind Halal-Produkte teurer als andere?
Wenn andere Rohstoffe oder Zutaten verwendet werden müssen, um die Halal-Standards zu erfüllen, können Halal-Produkte unter Umständen teurer sein. Ansonsten hat die Zertifizierung keinen Einfluss auf den Preis, den der Endverbraucher zahlt.

Büro-Standorte

Halal Certification Services zertifiziert Unternehmen in der ganzen Welt. Unsere Auditoren vor Ort können Sie in Ihrer Landessprache unterstützen.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen unserer Büros in Ihrer Nähe.

 
Weltweit Anerkannt

Halal-Zertifizierungsanbieter

 

Büro-Standorte

Halal Certification Services zertifiziert Unternehmen in der ganzen Welt. Unsere Auditoren vor Ort können Sie in Ihrer Landessprache unterstützen.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen unserer Büros in Ihrer Nähe.


Weltweit Anerkannt

Halal-Zertifizierungsanbieter