Anforderungen für die Halal-Zertifizierung
Halal Certification Services hat über 500 Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetik und Dienstleistungen zertifiziert
Alle im Rezept verwendeten Zutaten müssen von zertifizierten Halal-Lieferanten stammen, deren Einhaltung der Halal-Standards durch entsprechende Dokumentation nachgewiesen wird. Hersteller sollten sicherstellen, dass keine nicht-Halal-Zusätze, Alkohol oder tierische Inhaltsstoffe enthalten sind. Lieferantenaudits, Zertifizierungsprüfungen und die Rückverfolgbarkeit der Zutaten sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Halal-Integrität zu gewährleisten. Der Halal-Status jeder Zutat muss durch eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Dokumentation bestätigt werden. Zusätzlich sollten Überprüfungen durch Dritte und regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um mögliche Verstöße zu vermeiden. Die Implementierung strenger Beschaffungsprotokolle stellt sicher, dass nur authentische Halal-konforme Materialien im Rezept verwendet werden.
Der gesamte Produktionsprozess muss dokumentiert und überprüfbar sein, um die Halal-Konformität zu gewährleisten. Hersteller sollten Halal-Zertifizierungen und Standardarbeitsanweisungen (SOPs) implementieren und Produktionsaufzeichnungen führen. Alle Geräte, Utensilien und Oberflächen müssen vor Beginn der Halal-Produktion gereinigt und desinfiziert werden. Mitarbeiter sollten in Halal-Protokollen geschult werden, um die ordnungsgemäße Handhabung und Trennung der Materialien sicherzustellen. Regelmäßige Audits und Inspektionen durch Halal-Zertifizierungsstellen sollten die Einhaltung der Vorschriften überprüfen. Zusätzlich sollten digitale Trackingsysteme zur Dokumentation der Produktionsprozesse eingesetzt werden, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Strenge Kontrollmaßnahmen gewährleisten die Einhaltung der Halal-Richtlinien während des gesamten Produktionszyklus.
Um Kreuzkontaminationen zwischen Halal-konformen und nicht-halal-konformen Rohstoffen zu verhindern, müssen strenge Trennungsprotokolle implementiert werden. Es müssen spezielle Lagerbereiche, eindeutig gekennzeichnete Behälter und separate Handhabungsverfahren eingerichtet werden. Geräte und Utensilien sollten vor der Verarbeitung von Halal-Materialien gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Mitarbeiter müssen im richtigen Umgang geschult werden, um eine versehentliche Vermischung oder Kontamination zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und Audits sollten durchgeführt werden, um die Einhaltung dieser Standards zu überwachen. Zusätzlich sollte ein Rückverfolgbarkeitssystem eingerichtet werden, um die Rohstoffbewegungen zu verfolgen und die Halal-Integrität entlang der gesamten Lieferkette und des gesamten Produktionsprozesses sicherzustellen.
Um die Halal-Integrität zu wahren, müssen Halbfertigprodukte separat gehandhabt werden, um eine Kreuzkontamination mit nicht konformen Produkten zu vermeiden. Es sollten spezielle Lagerbereiche, getrennte Verarbeitungslinien und ordnungsgemäß gekennzeichnete Behälter verwendet werden. Geräte und Utensilien müssen zwischen den Chargen gründlich gereinigt werden, um jegliches Kontaminationsrisiko auszuschließen. Das Personal muss geschult sein, Halal- und Nicht-Halal-Halbfertigprodukte getrennt und nach strengen Betriebsprotokollen zu handhaben. Regelmäßige Audits und Inspektionen sollten durchgeführt werden, um die Einhaltung der Halal-Standards sicherzustellen und eine unbeabsichtigte Vermischung nicht konformer Materialien während der Produktion und Lagerung zu verhindern.
Halal-zertifizierte Rohstoffe müssen kontrolliert gelagert werden, um Kreuzkontaminationen mit nicht-halal-zertifizierten Produkten zu vermeiden. Separate Lagerregale, deutlich gekennzeichnete Behälter und ausgewiesene Lagerbereiche sind vorzuhalten. Um die Produktintegrität zu gewährleisten, ist ein ordnungsgemäßes Bestandsmanagement, einschließlich First-In-First-Out-Systemen (FIFO), zu implementieren. Das Personal muss in der richtigen Handhabung geschult werden, um eine versehentliche Vermischung zu vermeiden. Darüber hinaus sind Reinigungs- und Desinfektionspläne strikt einzuhalten, um Restkontaminationsrisiken auszuschließen. Regelmäßige Inspektionen und Audits durch Dritte sollten durchgeführt werden, um die Einhaltung der Halal-Lagerprotokolle und die Einhaltung der Zertifizierungsstandards zu gewährleisten.
Um Kreuzkontaminationen während der Produktion zu vermeiden, müssen strenge Betriebsabläufe eingehalten werden. Halal-konforme Zutaten und Produkte sollten über eigene Verarbeitungslinien, Geräte und Arbeitsplätze verfügen. Bei gemeinsam genutzten Anlagen ist vor Beginn der Halal-Produktion eine gründliche Reinigung und Desinfektion durchzuführen. Das Personal muss saubere Schutzkleidung tragen und dokumentierte Verfahren befolgen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Alle Produktionsaktivitäten müssen kontinuierlich überwacht und Aufzeichnungen geführt werden, um potenzielle Risiken zu verfolgen. Darüber hinaus sollten regelmäßige Audits und Inspektionen durch Dritte durchgeführt werden, um die Einhaltung der Halal-Herstellungsrichtlinien zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Produktion den etablierten Standards entspricht.
Fertige Halal-Produkte müssen getrennt von nicht konformen Produkten gelagert werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Klar gekennzeichnete Lagerbereiche, dafür vorgesehene Regale und eine geeignete Verpackung sind erforderlich, um die Halal-Integrität zu gewährleisten. Handhabungsverfahren müssen strikt eingehalten werden, um sicherzustellen, dass Halal- und Nicht-Halal-Produkte nicht zusammen gelagert werden. Lagerpersonal sollte in der Bedeutung der Halal-Konformität und der richtigen Lagerung geschult werden. Darüber hinaus sollten regelmäßige Inspektionen und Audits durchgeführt werden, um die Einhaltung der Halal-Standards zu bestätigen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Umweltfaktoren sollten ebenfalls kontrolliert werden, um die Qualität und Sicherheit der Halal-zertifizierten Fertigprodukte zu gewährleisten.
Um die Halal-Integrität zu wahren, dürfen in Produktionsstätten ausschließlich Halal-zertifizierte oder Halal-konforme Reinigungs-, Desinfektions- und Schmiermittel verwendet werden. Alle Reinigungsmittel müssen frei von tierischen Inhaltsstoffen, Alkohol oder anderen nicht-Halal-Substanzen sein. Hersteller sollten zertifizierte Produkte verwenden und deren Konformität dokumentieren. Geräte und Oberflächen sollten nach der Verwendung von Reinigungsmitteln gründlich abgespült werden, um Rückstände zu vermeiden. Regelmäßige Audits sollten sicherstellen, dass nur zugelassene Substanzen verwendet werden. Mitarbeiter sollten im Erkennen und Umgang mit Halal-konformen Reinigungsprodukten geschult werden, um Hygiene- und Zertifizierungsstandards einzuhalten.
Ein umfassendes Rückverfolgbarkeitssystem muss vorhanden sein, um alle Zutaten, Produktionsprozesse und Vertriebskanäle von Halal-Produkten zu verfolgen. Von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung des Endprodukts sind detaillierte Aufzeichnungen zu führen. Digitale Trackingsysteme, Barcodes und Chargennummern sorgen für eine effiziente Überwachung. Verstöße müssen dokumentiert und umgehend behoben werden. Regelmäßige Audits gewährleisten die Rückverfolgbarkeit und stellen sicher, dass alle Komponenten den Halal-Standards entsprechen. Lieferanten sollten zudem entsprechende Zertifikate vorlegen, um die Echtheit der Halal-Rohstoffe zu bestätigen. Transparenz in der Lieferkette sichert das Vertrauen der Verbraucher und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Primärverpackung für Halal-Produkte muss aus Halal-konformen Materialien bestehen und darf keine nicht-Halal-Substanzen wie tierische Gelatine oder alkoholbasierte Beschichtungen enthalten. Sie muss frei von Kontaminationsrisiken sein und die Produktintegrität gewährleisten. Verpackungslieferanten sollten die Einhaltung der Halal-Vorgaben durch eine Halal-Zertifizierung bestätigen. Darüber hinaus sollten die Verpackungsprozesse überwacht werden, um den Kontakt mit nicht-Halal-Materialien während der Lagerung und Handhabung zu verhindern. Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung muss ebenfalls angebracht sein und die Halal-Zertifizierung deutlich anzeigen. Regelmäßige Inspektionen und Audits sollten durchgeführt werden, um die Einhaltung der Halal-Verpackungsanforderungen zu überprüfen und so das Verbrauchervertrauen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Richtlinien
Halal-Lebensmittel sind nach islamischem Recht zulässige Lebensmittel. Diese Lebensmittel müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Besteht nicht aus oder enthält nichts, was nach islamischem Recht als ungesetzlich gilt.
- Wurde nicht mit einem Gerät oder einer Einrichtung zubereitet, verarbeitet, transportiert oder gelagert, die nach islamischem Recht nicht frei von jeglichem Unrecht war.
- Ist während der Zubereitung, Verarbeitung, des Transports oder der Lagerung nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln gekommen, die die oben genannten Kriterien 1 und 2 nicht erfüllen.
- Ungeachtet des obigen Abschnitts 1 gilt: Halal-Lebensmittel können in denselben Räumlichkeiten, in denen Nicht-Halal-Lebensmittel produziert werden, in anderen Bereichen oder Linien zubereitet, verarbeitet oder gelagert werden, vorausgesetzt, dass die notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um jeden Kontakt zwischen Halal- und Nicht-Halal-Lebensmitteln zu verhindern. Halal-Lebensmittel können in Einrichtungen zubereitet, verarbeitet, transportiert oder gelagert werden, die zuvor für Nicht-Halal-Lebensmittel verwendet wurden, vorausgesetzt, dass ordnungsgemäße Reinigungsverfahren gemäß den islamischen Anforderungen eingehalten wurden.
Nicht zugelassene Lebensmittel, Zutaten oder Zusatzstoffe
Der Begriff „halal“ kann für Lebensmittel verwendet werden, die als erlaubt gelten. Nach dem islamischen Recht sind alle Lebensmittelquellen erlaubt, mit Ausnahme der folgenden Quellen, einschließlich ihrer Produkte und Derivate, die als verboten (Haram) gelten:
Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs
- Schweine und Wildschweine.
- Hunde, Schlangen und Affen.
- Fleischfressende Tiere mit Krallen und Reißzähnen, wie Löwen, Tiger, Bären und andere ähnliche Tiere.
- Greifvögel mit Krallen, wie Adler, Geier und andere ähnliche Vögel.
- Schädlinge wie Ratten, Tausendfüßler, Skorpione und andere ähnliche Tiere.
- Tiere, deren Tötung im Islam verboten ist, z. B. Ameisen, Bienen und Spechte.
- Tiere, die im Allgemeinen als abstoßend gelten, wie Läuse, Fliegen, Maden und andere ähnliche Tiere.
- Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben, wie Frösche, Krokodile und andere ähnliche Tiere.
- Maultiere und Hausesel.
- Alle giftigen und gefährlichen Wassertiere.
- Alle anderen Tiere, die nicht gemäß islamischem Recht geschlachtet wurden.
Inhaltsstoffe pflanzlichen Ursprungs
Rausch- und Gefahrenpflanzen, es sei denn, das Gift oder die Gefahr kann bei der Verarbeitung beseitigt werden.
drink
- Alkoholische Getränke.
- Alle Formen berauschender und gefährlicher Getränke.
Schlachtung
- Die Person muss ein geistig gesunder Muslim sein und sich mit den islamischen Schlachtverfahren auskennen.
- Das zu schlachtende Tier muss nach islamischem Recht legal sein.
- Das zu schlachtende Tier muss zum Zeitpunkt der Schlachtung am Leben sein oder als lebendig gelten.
- Der Satz „Bismillah“ (Im Namen Allahs) sollte laut und unmittelbar vor der Schlachtung jedes Tieres ausgesprochen werden.
- Das Schlachtgerät (Messer) muss scharf sein und darf während des Schlachtvorgangs nicht vom Tier abgehoben werden.
- Beim Schlachten müssen Luft- und Speiseröhre sowie die wichtigsten Arterien und Venen im Halsbereich durchtrennt werden.
Zubereitung, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Lagerung
Alle Lebensmittel sollten so zubereitet, verarbeitet, verpackt, transportiert und gelagert werden, dass sie den oben genannten Halal-Anforderungen und den Allgemeinen Grundsätzen zur Lebensmittelhygiene des Codex sowie anderen relevanten Codex-Standards entsprechen.
Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Halal-Zertifizierung, zu Halal-Diensten oder für allgemeine Informationen.
Kontaktiere uns
Bürostandorte
Halal Certification Services (HCS) zertifiziert Unternehmen weltweit. Unsere örtlichen Prüfer können in Ihren lokalen Sprachen sprechen und helfen. Finden Sie die Kontaktdaten unserer Büros in Ihrer Nähe weiter unten: